Zum Inhalt

Anleitung Erweiterte Einstellungen

Unterstützte Vektoranbieter

Currently, QFieldCloud supports GeoPackage and PostGIS layers for collaborative editing. Other formats supported by QGIS should also work but are not officially supported.

Arbeiten mit GeoPackages

Die Verwendung von GeoPackages ist normalerweise die beste Wahl für eine einfache Einrichtung, um die von deinen QField-Nutzern gesammelten Daten in einer einzigen Datei zu zentralisieren.

If you would like to set up a relation, it is recommended to add a UUID field and to use that as the primary or foreign key.

Note

Do not use the default 'fid' field for relations (as primary or foreign key). It will lead to errors over time.

Beispiel-Workflow (GeoPackage)

Vorbereitung am Schreibtisch

  1. Ein neues Projekt erstellen.
  2. Create GeoPackage layers, save it in the same folder than the QGIS project.
  3. Im QFieldSync-Plugin das GeoPackage auf "Offline bearbeiten" stellen.
  4. Das Projekt in die QFieldCloud hochladen.

Feldarbeit

  1. Sign in to QFieldCloud and download the project to your device.
  2. Collect and edit some data and upload the changes.

Desktop

  1. Using QFieldSync, download the updated files (the GeoPackage file should have changed).

Warning

This workflow does not support changing the GeoPackage on the desktop, as being file-based, the whole GeoPackage will be replaced. This means that data can only be digitized using QFieldCloud.

PostGIS

Using PostGIS layers is a good choice if your data should directly be editable for multiple users through QFieldCloud when they sync their work without any further steps.

It requires your database to be publicly accessible, and credentials must be saved unencrypted in the QGIS project. Please be aware of the security implications of such requirements, and remember to have backups.

Beispiel-Workflow (PostGIS)

Vorbereitung am Schreibtisch

  1. Ein neues Projekt erstellen.
  2. Fügen Sie einen PostGIS-Layer hinzu und stellen Sie sicher, dass die Anmeldeinformationen im Projekt gespeichert werden.
  3. Vergewissern Sie sich, dass die PostGIS-Datenbankverbindung öffentlich zugänglich ist (öffentliche IP-Adresse oder Domänenname; es funktioniert nicht mit 127.0.0.1 oder localhost).
  4. Stellen Sie in den QFieldSync-Projekteinstellungen das GeoPackage auf 'Offline-Bearbeitung' oder auf 'Direkter Datenbankzugriff', wenn Ihre QField-Benutzer im Feld keine zuverlässige Internetverbindung haben.
  5. Das Projekt in die QFieldCloud hochladen.

Feldarbeit

  1. Signin to QFieldCloud and download the project.
  2. Sammeln Sie einige Daten (und laden Sie die Änderungen hoch, sobald Sie wieder im Büro sind, wenn Sie die 'Offline-Bearbeitung' verwendet haben).

Desktop

  1. All changes should be directly visible inside the PostGIS database.

Note

When using direct database access, QFieldCloud will directly edit data in the PostGIS database. This will only work with a reliable internet connection in the field, but has the advantage that all data is directly visible to all users and allows to use any PostGIS specific setup (triggers, generated fields, etc).

Note

When using offline editing, QField will work on a local copy of the database in a GeoPackage, which will be synced by QFieldCloud to the original database once synchronized by the user. This is the best choice if the connection in the field is not reliable Changes will only be visible to users once the synchronization via QFieldCloud has been applied on the different devices. As a local copy is created, advanced PostGIS operations (like triggers) will not be available on QField. Just like for regular GeoPackages, if relationships are defined, it is recommended to use a UUID field instead of the fid as the primary key to avoid conflicts if multiple users create data at the same time.

Weitere Informationen finden Sie unter [QFieldCloud technische Referenz].(../../reference/qfieldcloud/concepts.md).

Aktivieren der automatischen Übertragung von Änderungen an QFieldCloud

With this functionality, users and managers of QFieldCloud projects can enforce automatic pushing of pending changes to QField devices in the field, as well as specify the interval in between automated pushes. The functionality is activated through a project setting, allowing remote activation.

Vorbereitung am Schreibtisch

  1. Zugriff auf Projekteinstellungen: Navigieren Sie zum QField-Panel im Dialogfeld Projekteinstellungen, das vom QFieldSync-Plugin bereitgestellt wird.

  2. Automatische Übertragung aktivieren: Schalten Sie die Option 'Ausstehende Änderungen automatisch im folgenden Intervall übertragen' ein und legen Sie das gewünschte Intervall fest.

Automatische Übertragung QFieldSync
Automatische Übertragung QFieldSync

Automatische Übertragung QField
Automatische Übertragung QField

Note

Benefits:

  • Aktualisierungen in Echtzeit: Sorgt für eine zeitnahe Synchronisierung der Felddaten mit dem QFieldCloud-Projekt.
  • Optimierter Arbeitsablauf: Minimiert manuelle Eingriffe und sorgt dafür, dass sich Vermessungsingenieure nicht um die Synchronisierung kümmern müssen und sich auf die Datenqualität konzentrieren können.

Überlegungen:

  • Netzwerkstabilität: Sorgen Sie für eine stabile Internetverbindung für die Automatische Übertragung.
  • Akku-Optimierung: Überlegen Sie sich Strategien zur Verringerung des Batterieverbrauchs von QField-Geräten bei längerer Feldarbeit.

Ein Projekt innerhalb einer Organisation erstellen

Wie erstellt man ein Projekt innerhalb einer Organisation:

Option 1: Konvertieren Sie Ihr lokales Projekt direkt in ein QFieldCloud-Projekt der Organisation:

  1. Follow the steps configure your cloud project, until you get to the "Project details".

  2. Machen Sie Ihre Organisation zum Eigentümer des Projekts.

    Projektdateien-Übersicht in QFieldCloud

  3. Click on "Create" to start the conversion and synchronization. When finish you will see the project is in your Organization in QFieldCloud.

    Projektdateien-Übersicht in QFieldCloud

Anmerkung

Für diese Funktion wird QField Sync 4.6 oder neuer benötigt

Option 2: Direkt zur Organisation hochladen:

  1. Wählen Sie Ihre Organisation.

    Organisation betreten

  2. Sobald Sie in der Organisation sind, tippen Sie auf "Projekt erstellen".

    Projekt wird erstellt.

  3. Wählen Sie "Ein neues leeres Projekt erstellen".

    Neues leeres Projekt

  4. Im Überblick ist nun das neue Projekt zu sehen.

    Neues Projekt erstellt

  5. Unter QGIS in QFieldSync ist das neue Projekt gelistet; tippe auf "Bearbeite das ausgewählte Cloud-Projekt".

    QFieldSync

  6. Wählen Sie den Ordner, in dem Sie das Projekt speichern möchten.

    Ordner auswählen

  7. In dem ausgewählten Ordner können Sie entweder ein bereits bearbeitetes Projekt einfügen oder ein neues Projekt speichern.

    In den Projektordner kopieren

  8. Sobald der Ordner das Projekt enthält, können Sie es synchronisieren.

    QFieldSync Übersicht

  9. Nun übertrage die Änderungen in die Cloud.

    Änderungen in QFieldCloud übertragen

  10. Sie können überprüfen, ob die Dateien im Organisationsprojekt vorhanden sind.

    Projektdaten-Übersicht in QFieldCloud

Option 3: Verschieben des Projekts von Ihrem eigenen Konto auf das der Organisation.

  1. If you already have a project in QFieldCloud (refer to configure your cloud project). In the project, click on "Settings" and select "Transfer ownership of this project" to choose the desired Organization for the transfer.

    Zur Organisation übertragen

  2. A pop-up window will appear to confirm the transfer. To proceed, you will need to type the requested text and click "Transfer project".

    Übertragung bestätigen

Aktivieren Sie E-Mail-Benachrichtigungen für QFieldCloud-Änderungen

  1. Rufen Sie die Einstellungen Ihres Kontos auf.
  2. Navigate to the Notifications section. Here, you can customize the frequency of notifications you wish to receive at the email address registered with your account.Synchronize

    Die Ereignisse, über die Sie benachrichtigt werden, sind: - Benutzer angelegt - Organisation angelegt - Organisation gelöscht - Organisationsmitgiedschaft angelegt - Organisationsmitgiedschaft gelöscht - Team angelegt - Team gelöscht - Teammitgliedschaft angelegt - Teammitgliedschaft gelöscht - Projekt angelegt - Projekt gelöscht - Projektmitgliedschaft angelegt - Projektmitgliedschaft gelöscht

You will receive notifications for events in which you are not the actor. These notifications are specifically for events that are initiated by other members of your organization or collaborators on your projects.

Verbessern Sie Ihr Projekt mit dem "Optimierten Packager"

We recommend using the new "Optimized Packager" over the deprecated "QGIS Core Offline Editing" for all your projects. Set the packager under "Packaging Offliner" in the "Settings" tab of your project.

The "Optimized Packager" supports consolidating filtered layers of same datasource into a single offline layer, respecting distinct symbology but also using less storage. Here is an example to illustrate this feature:

Beispiel-Konfiguration:

  • Layer 1.1:
  • Datenquelle: layers.gpkg
  • Tabelle: layer1
  • Filter: id % 2 = 1

  • Layer 1.2:

  • Datenquelle: layers.gpkg
  • Tabelle: layer1
  • Filter: id % 2 = 0

Ergebnis:

Für den neuen offliner: - Im Offline-Geopaket wird eine einzelne Ebene erzeugt, die die Daten von Layer1 mit den angegebenen Filtern kombiniert.

Für den alten (QGIS) offliner: - Es werden zwei separate Ebenen erstellt, die jeweils die gefilterten Datensätze darstellen: - Layer 1: Filtered with id % 2 = 1 - Layer 2: Filtered with id % 2 = 0

Anmerkung

Diese Konfiguration muss auf der Einstellungsseite jedes Projekts in [QFieldCloud] vorgenommen werden.(https://app.qfield.cloud/).

On-Demand Attachment Downloads

For projects with many attachment files, you can enable on-demand downloading in QField. This is useful for saving storage space on field devices and reducing data transfer over limited network connections.

To enable this feature:

  1. Navigate to your project on the QFieldCloud web platform.
  2. Open the project's Settings tab.
  3. Enable the On demand attachment files download option.

Note

This feature can be activated during project creation or enabled at any time for existing projects.

Mit einem kundeneigenen QFieldCloud Server in QField und QFieldSync verbinden

QField und QFieldSync verbinden sich standarmäßig mit dem QFieldCloud Service in der app.qfield.cloud.

Sie können den Standard QFieldCloud-Server ändern, mit dem sich QField und QFieldSync verbinden:

  1. Öffnen Sie den Anmeldebildschirm in QField oder QFieldSync.
  2. Doppeltippen Sie auf das Nyuki-Symbol (das blaue QFieldCloud-Logo mit der Biene).
  3. Bei dieser Aktion wird ein Feld angezeigt, in das Sie die bevorzugte QFieldCloud-Serveradresse eingeben können.
  4. Geben Sie die Details des gewünschten Servers in das vorgesehene Feld ein. (Wenn Sie das Feld leer lassen, wird eine Verbindung mit dem Standard-QFieldCloud-Server unter app.qfield.cloud hergestellt).

Revealing server in QField Sync
Revealing server in QField Sync

Revealing server in QField
Revealing server in QField

Note

It's important to note that QFieldSync does not support the same cloud project in multiple QGIS profiles. As a recommendation use a single QGIS profile for your QFieldCloud projects to avoid synchronization issues.