QFieldSync¶
The QFieldSync plugin for QGIS helps preparing and packaging QGIS projects for QField.
QFieldSync unterstützt Ihre Projektvorbereitung durch die Automatisierung der folgenden Aktionen:
- Required steps for project setup (e.g.
portable_project
) - Erstellen von Basiskarten aus einem einzelnen Raster-Layer oder aus einem definierten Stil in einem Karten-Thema.
- Konfigurieren der Offline-Bearbeitungsfunktion und des Synchronisierens von Änderungen.
Arbeitsablauf¶
Um einen kurzen Überblick über den Prozess zu erhalten, ist hier eine Liste der typischen Schritte:
- Erstelle ein QField Paket. Das ist eine Arbeitskopie eines Projektes in einem separaten folder.
- Das QField Paket auf das Zielgerät kopieren.
- Daten im Feld sammeln
- Zurückkopieren der Bearbeiteten Daten auf den Desktopcomputer.
- Synchronisation der modifizierten Daten mit der Datenbank oder Dateien.
Installation¶
Öffne die Erweiterungsverwaltung in QGIS und suche nach qfield sync. Wähle das Plugin aus der Liste aus und klicke auf Erweiterung installieren.
Konfiguration¶
The project configuration is saved in the master .qgs project file. This way it is possible to pre-configure a project once and use it repeatedly.
Layerkonfiguration¶
In the project configuration dialog, an action can be defined for each layer individually. Depending on the layer type, different types of actions are available.
- Copy
-
The layer will be copied to the package folder. This is only available for file-based layers.
- No action
-
Die Layer-Quelle bleibt unberührt. Dies ist nur verfügbar für nicht dateibasierte Layer wie WMS, WFS, Postgis...
- Offline editing
-
A working copy of the layer is copied into the package folder. Every change which is done in the packaged project during work is recorded in a changelog. When synchronizing the changes back later on, this log will be replaced and all changes also be applied to the main data base. There is no conflict handling in place.
- Remove
-
The layer will be removed from the working copy. This is useful if a layer is used in the basemap and will not be available in the packaged project.
- Properties
-
There are some additional options to fine tune your QField project in the properties:
-
Permissions: Disable options for feature addition, feature deletion, attribute editing, or geometry editing.
-
Legen Sie die Standardbenennung für Anhänge fest, siehe Konfigurierbarer Bildpfad
-
Set up the maximum number of items shown in the relation editor widget.
Konfigurieren der maximalen Sichtbarkeit von Elementen für QField¶
Um die maximale Anzahl der sichtbaren Elemente in einer Beziehung innerhalb von QField anzupassen, gehen Sie wie folgt vor:
- Zugriff auf den Dialog Layer-Eigenschaften:
-
Öffnen Sie den Layer-Eigenschaften-Dialog in QGIS, in dem der Beziehungseditor angezeigt wird.
-
Navigieren Sie zur Registerkarte QField:
-
Suchen Sie die Registerkarte QField, die sich in der Regel am unteren Rand des Dialogfelds für die Layer-Eigenschaften befindet.
-
Beziehungskonfiguration modifizieren:
-
In der "Beziehungskonfiguration" gehen Sie zu dem Abschnitt, der der Beziehung entspricht, die Sie ändern möchten.
-
Sichtbarkeitsgrenze anpassen:
- Suchen Sie innerhalb der Zeile für die gewünschte Beziehung die "Maximale Anzahl der sichtbaren Elemente" Spalte.
- Löschen Sie den vorhandenen numerischen Wert, um die Sichtbarkeit auf "unbegrenzt" zu setzen; das Feld wird von einer Zahl (Standardwert 4) in "unbegrenzt" geändert.
- "Anwenden" antippen, um die Änderungen in den Layer-Eigenschaften zu speichern.
Hintergrundkartenkonfiguration¶
Eine Basiskarte ist eine Rasterebene, die als unterste Ebene zu der gepackten Projektdatei hinzugefügt wird.
Wenn die Option Basiskarte aktiviert ist, wird immer eine Basiskarte dargestellt, wenn das Projekt gepackt wird. Die Area of Interest, d. h. der Bereich, der da rgestelltwird, wird zum Zeitpunkt der Paketierung ausgewählt.
Es gibt zwei mögliche Quellen für eine Basiskarte:
- Layer
-
A raster layer is useful for taking an offline copy of an online layer like a WMS or to take a working copy of an unsupported format like an ECW or MrSID layer.
- Kartenthema
-
A map theme is useful for creating a base map based on a combination of several layers with styling. These layers can then be removed from the working package and do not need to be rendered on the device. This can save some disk space and battery on the device.
The tile size defines the spatial resolution. It determines the number of map units per pixel. If the map canvas CRS has meters as units and tile size is set to 1, each raster pixel will have a spatial extent of 1x1 m, if it is set to 1000, each raster pixel will have a spatial extent of 1 square kilometer.
You can package a raster layer into an MBTiles file with multiple zoom levels for offline use.
- Tiles min zoom level: Defines the minimum zoom level for the raster tiles. A lower value increases the spatial coverage but the spatial resolution is limited. (Default: 14)
- Tiles max zoom level: Defines the maximum zoom level for the raster tiles. A higher value increases detail but may require more storage space, as well as increase the duration of the offline export. (Default: 14)
Note
Base map generation is disabled on QFieldCloud. You can still manually add your basemaps by running "Generate XYZ tiles (MBTiles)" or "Convert map to raster" algorithms in the processing framework.
Konfiguration von Offline Bearbeiten¶
If "Only synchronize features in area of interest" is selected, only features that are within the established extent area or the current map canvas (if not set) at packaging time will be copied to the offline editing working copy.
Note
This is available only for the "Cable Export" option.
Paket für QField¶
To package your project, click on Plugins
> QFieldSync
> Package for QField
.
Once the project is configured, proceed to package it into a folder. This folder will contain both the QGIS project file (.qgs
) and the associated data.
Auch wenn QFieldSync die Paketieroptionen nicht standardmäßig in der Symbolleiste anzeigt, können Sie dennoch über Plugins > QFieldSync > Einstellungen darauf zugreifen.
Aktivieren Sie einfach das Kontrollkästchen mit der Bezeichnung "Zeigen Sie die Paketieroptionen in der Symbolleiste an."
Copy the folder on your device. Open QField, open the project and start collecting data.
Also make sure to save the QGIS project using the regular Save As of QGIS as you'll have to re-open it later when you want to synchronize the changes.
Während der Paketierung Ihres Projekts können Sie auswählen, welche Unterverzeichnisse kopiert werden sollen, indem Sie die Verzeichnisse unter ''Erweitert'
' -> ''Zu kopierende Verzeichnisse'
auswählen.
Wie man von/zu einem iOS-Gerät ohne QFieldCloud synchronisiert¶
Verwenden Sie die Funktion "Dateifreigabe" von iTunes, um in den QField-Stammordner zu importieren.
- Öffnen Sie die iTunes-App und klicken Sie auf die Schaltfläche "iPhone" oben links im iTunes-Fenster.
- Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf die Option Dateifreigabe.
- Wählen Sie die Anwendung QField und klicken Sie auf Daten hinzufügen. Dadurch wird der Dateibrowser geöffnet.
- Datei auswählen.
Synchronisieren von QField¶
When you want to synchronize what you have collected, re-open the project in QGIS (the one you saved with a regular Save As).
Copy the project folder from your device to your computer, and use the Synchronize from QField menu to synchronize your changes from the protable project to the main project.
Make sure that you synchronize your data back only once. That means, if you go out again to collect more data, you should create a new QField package before to avoid sync problems later on (like e.g. duplicates).