Unabhängige Datensätze¶
QField ist in der Lage, Vektordaten und Rasterdatensätze direkt zu öffnen, ohne dass ein QGIS-Projekt erforderlich ist.
Unterstützte unabhängige Dataset-Formate¶
Die unterstützten Vektorformate sind:
- GeoPackage datasets (.gpkg);
- GeoJSON (.geojson, .json);
- KML (.kml, .kmz);
- Shapefile (.shp);
- GPS Exchange (.gpx);
- Geography Markup Language (.gml);
- MapInfo (.mif);
- SpatiaLite (.db, .sqlite); and
- FlatGeoBuf (.fgb)
Die unterstützten Rasterformate sind:
- GeoTIFF (.tif, .tiff);
- Geospatial PDF (.pdf);
- JPEG2000 (.jp2);
- JPEG (.jpg, .jpeg);
- PNG (.png); and
- WebP (.webp)
- VRT (Virtual Raster) (.vrt)
Die unterstützten Punktwolken-Formate sind:
- LAS/LAZ (.las, .laz)
- COPC (Cloud Optimized Point Cloud)
Anmerkung
QField kann mehrere eigenständige Datensätze verarbeiten, die in einem ZIP-Archiv komprimiert sind. Dabei wird jeder Datensatz als einzelner Layer in QField hinzugefügt.
Öffnen eines Vektor- oder Raster-Datasets¶
Feldarbeit
Please read the storage access documentation to learn more on how standalone datasets are opened on your specific device.
Verwendung eines Projekts als "Basiskarte" für eigenständige Datensätze¶
Feldarbeit
Standardmäßig überlagern die Datensätze einen OpenStreetMap-XYZ-Layer. Es ist jedoch möglich, dies anzupassen, indem Sie ein Projekt auswählen, das auf Ihrem Mobilgerät gespeichert ist und das als Basiskarte fungiert.
Um ein vorhandenes Projekt als Basiskarte zu verwenden, drücken Sie lange auf ein Projekt in der Liste der zuletzt verwendeten Projekte und aktivieren Sie Basiskartenprojekt.